
Ameisen in den eigenen 4 Wänden – ein weit verbreitetes Problem, welchem man mit den folgenden natürlichen Hausmitteln entgegenwirken kann. Denn Ameisen sind sehr geruchssensibel:
Ameisen vertreiben – Gewürze als natürliches Hausmittel
Folgende Gewürze können nach dem zerkleinern an den betroffenen Stellen ausgestreut werden:
- Lorbeerblätter
- Lavendel
- Thymian
- Majoran
- Gewürznelken
- Lavendel
- Kerbelkraut
- Zimt
- Pfeffer
- mediterrane Gewürze
Tipp: so gelingt der eigene Kräutergarten auf der Fensterbank.
Alternative
- Backpulver
- Natron
Natürliche Hausmittel als Ameisenfallen
Folgende Flüssigkeiten können, in kleine Schälchen gefüllt, zum Fangen der Ameisen verwendet werden:
- Himbeerwasser
- Honigwasser
- Zuckerwasser
- Bier
- Essigwasser
Ameisenbefall mit natürlichen Hausmitteln verhindern
- Kreide: Ziehen Sie an den betroffen Stellen, z. B. Eingangstür oder Balkontür, einen Kreidestrich. Die Ameisen werden diese Barriere nicht übertreten. Durch dieses natürliche Hausmittel, gelangen die Ameisen gar nicht erst in das traute Heim.
- Lavendelöl: Durch das Beträufeln der Ameisenstraße, wird ein weiteres Eindringen, auf natürlichem Weg, verhindert.
- Lavendelstaude: Pflanzen Sie in Gemüse- oder Blumenbeet einfach ein paar Lavendelstauden. Diese vertreiben Ameisen und Läuse auf natürliche Art.
Ameisennest aufspüren
Verfolgen Sie die Ameisenstraße in beide Richtungen, um das Ameisennest sowie die Futterquelle ausfindig zu machen. Das Lebensmittel, welches den Ameisen als Futterspender dient, sollte entsorgt werden.
Vernichtung des Ameisennestes auf natürlichem Weg
- Holzwolle: Sobald man Holzwolle auf das Ameisennest legt, werden die Ameisen beginnen, darin Ihr Nest zu bauen. Die Ameisen können dann problemlos samt Holzwolle entfernt werden.
- Wasser: Durch das Übergießen des Ameisennestes mit kochendem Wasser, werden die Ameisen getötet.
Mit dieser Auflistung von natürlichen Hausmitteln, macht Ihnen das Thema „Ameisenbefall“, diesen Sommer sicher keine so großen Probleme mehr.
Foto von Sabine, meinhaushalt.at
Lesen Sie auch: Silberfische mögen keine Gewürze