
Beim Kochen kann man sehr viel Energie sparen, daher möchte ich hier ein paar Fakten und Spartipps präsentieren:
Energie beim Backen und Kochen sparen
Kochen, Braten und Backen verursachen rund 11% des gesamten Stromverbrauchs.
Kochen am Herd
- Kochen Sie auf Glaskeramikplatten oder Induktionsplatten. Dabei sparen Sie 45€ pro Jahr.
- Investieren Sie in ein effizientes Kochgeschirr, z.B. Spezialgeschirr aus Stahl oder Kupfer: das bringt eine Ersparnis von 9€ pro Jahr.
- Wer mit einem normalen Kochtopf kocht, verbraucht doppelt soviel Strom wie mit einem Druckkochtopf. Zusätzlich gibt es einen Zeitgewinn von gut 50%.
- Ein Wasserkocher benötigt nur halb so viel Strom wie das Kochen des Wassers in einem Topf.
- Achten Sie darauf, dass der Kochtopf und der Durchmesser des Kochfeldes zusammenpassen. Das bringt eine jährliche Einsparung von 8€.
- Verwenden Sie fürs Frühstücksei einen Eierkocher. Damit sparen Sie ca. 50% Energie im Vergleich zum Herd.
- Schalten Sie die Herdplatten erst nach Aufsetzen des Kochgeschirrs ein, Sie vermeiden dadurch unnötige Wärmeabgabe.
- Sparen Sie beim Kochen weiters Strom, indem Sie die Herdplatten früher abschalten und die Restwärme nützen.
Backen und braten im Backrohr
- Verzichten Sie möglichst auf das Vorheizen.
- Sie können am Ende der Brat- bzw. Backzeit die Restwärme ausnützen und das Backrohr ausschalten.
- Während des Backens, die Backofentür geschlossen halten. Jedes Öffnen verbraucht unnötig mehr Energie.
- Ein Heißluftbackrohr ist stromsparender als ein konventionelles Backrohr.
Mikrowelle
- Das Erwärmen von kleinen Portionen in der Mikrowelle ist energiesparender als das Erwärmen am Herd.
Foto von Andreas, meinhaushalt.at
Lesen Sie auch: Fettarm kochen leicht gemacht