
Üppig, üppiger, Cottage Garden – der englische Bauerngarten erobert österreichische Herzen. Kein Wunder, denn seine wild-romantische Atmosphäre verströmt einen beinahe märchenhaften Zauber. Doch wie bekommt das Grün vor der Haustür den Cottage-Garden-Look?
Dichte Pflanzenpracht plus moderne Beeteinfassung gleich Cottage Garden
Der Gedanke an einen Cottage Garden weckt vor dem inneren Auge Bilder von duftenden Kletterrosen, dichtem Efeu und wildem Wein. Eine üppige Pflanzenpracht, geprägt von Stauden, Gräsern und Kletterpflanzen.
Dicht an dicht gepflanzt, bedeckt Grün in unterschiedlichen Schattierungen die Beete. Dazwischen blitzen violette, rosafarbene, weiße und gelbe Blüten auf. Sie stammen von:
- Akelei
- Fingerhut
- Bart-Iris
- Lupine
- Glockenblume
Bei der ordentlichen Trennung von wild-wuchernder Beetbepflanzung und gestutztem Rasen hilft eine moderne Beeteinfassung.
Passend zum Cottage-Garden-Trend mit Vintage-Charakter: rotbraune Beeteinfassungen aus Cortenstahl. Ihre ansprechende Farbe verdanken sie der bewussten Berostung, die sich bei viel Niederschlag bereits nach wenigen Wochen zeigt. OFIVO bietet die Einfassungen in gerader, eckiger und kurviger Form – alle miteinander kombinierbar.
Pflanzkuebel und Blumenampeln ergänzen die Gartenpracht
Die Mehrzahl der Österreicher schätzt den Garten als Wohlfühloase und Ort der Entspannung. Letzteres trifft besonders auf den Cottage Garden mit seinem gemütlichen, ein wenig verträumten Ambiente zu. Zwischen Buchsbaumhecken, duftendem Geißblatt und Farn lädt hier eine schmiedeeiserne Sitzgarnitur zum Erholen ein. Über eine Pergola aus Holz ranken helle Rosen, weiß-violette Klematis oder Blauregen.
Rund um den Sitzbereich stehen kleine und große Pflanzkuebel – dekorativ und als Sichtschutz geeignet. Für einen romantischen Vintage-Look sprießen aus einem rostroten Kübel:
- Weihrauch mit seinen silber-grün schimmernden Blättern
- Petunien mit ihrem aromatischen Duft
- Lavendel mit seinen blauen Blüten, die Schmetterlinge und Bienen anziehen
Stehende Geranien in Rot, Rosa oder Weiß ergänzen zusammen mit Männertreu und Zauberglöckchen die ansprechende Kübelbepflanzung.
Sollen die Pflanzkübel fremde Blicke fernhalten, wachsen darin hochwachsende Büsche, Gräser und Stauden. Um dem Cottage Garden einen Hauch Landhausstil zu verleihen, sind Säulenapfel oder -birne eine gute Wahl.
Auch Eibe und Lebensbaum setzen auf einer Terrasse oder rund um die Sitzecke im Grünen schöne Akzente.
Tipp: Stilistisch passt er nicht ganz zum Cottage Garden, doch Oleander wächst hoch und er bringt Farbe in die Gartengestaltung.
Fazit
Der Cottage Garden ist üppig, ein wenig verträumt, wild-romantisch und dennoch gut strukturiert. Dichtbewachsene Beete, duftende Kletterpflanzen und bunte Blumenkübel prägen das märchenhafte Ambiente, das an Calista Brills „Der geheime Garten“ erinnert.