Botox vs. Filler – was eignet sich für Sie besser?

Autor

Redaktion

Kategorie

Geposted am

22. Oktober 2024

Sowohl Botox als auch Filler wie Hyaluronsäure oder Radiesse haben sich seit vielen Jahren in der Behandlung von Falten bewährt. Beides stellt eine geeignete und schonende Alternative zum chirurgischen Facelifting dar und sorgt für eine sichtbar glattere und jugendlichere Haut. Doch wann eignet sich Botox und wann sind Filler die bessere Wahl? Alles zu den Unterschieden und verschiedenen Anwendungsgebieten erfahren Sie im heutigen Blogbeitrag.

Was ist der Unterschied zwischen Botox und Fillern?

Botox ist ein Mittel, das aus Botulinumtoxin hergestellt wird – einem neurotoxischen Protein, das von Bakterien produziert wird. In der ästhetischen Medizin wird Botox in sehr kleinen, sicheren Dosen verwendet, um gezielt bestimmte Muskeln zu entspannen. Es blockiert die Signale, die vom Nerv an den Muskel gesendet werden, wodurch der Muskel vorübergehend nicht mehr kontrahieren kann. Das verhindert, dass sich die Haut über diesen Muskeln zusammenzieht und Falten entstehen.

Filler hingegen bestehen meist aus Hyaluronsäure, einer Substanz, die in der Haut vorkommt und Feuchtigkeit bindet. In der ästhetischen Medizin wird Hyaluronsäure verwendet, um verlorenes Volumen wiederherzustellen und Falten zu glätten, indem sie die Haut aufpolstert. Neben Hyaluronsäure gibt es auch andere Filler wie beispielsweise Radiesse, das aus Calcium-Hydroxylapatit besteht. Diese Filler füllen nicht nur Falten auf, sondern regen auch die Kollagenproduktion an, was langfristig zu einer festeren und strafferen Haut führt.

Demnach eignen sich Botox und Filler für unterschiedliche Arten von Falten und Hautproblemen, da sie unterschiedliche Wirkungsmechanismen haben. Hier eine Übersicht, wann Botox und wann Filler die beste Wahl sind:

Wann eignet sich Botox?

Botox ist ideal für dynamische Falten, die durch wiederholte Muskelbewegungen und Mimik entstehen. Es blockiert die Nervenimpulse, sodass die Muskeln vorübergehend nicht mehr kontrahieren können, wodurch sich die darüber liegende Haut glättet.

Anwendungsgebiete für Botox:

  1. Stirnfalten: Horizontale Linien, die durch Stirnrunzeln entstehen.
  2. Zornesfalten (Glabellafalten): Falten zwischen den Augenbrauen, die beim Zusammenziehen der Brauen entstehen.
  3. Krähenfüße: Fältchen um die Augen, die beim Lächeln oder Blinzeln sichtbar werden.
  4. Halsfalten: Senkrechte Bänder im Halsbereich (Platisma-Stränge).

Wann eignen sich Filler?

Filler dagegen, insbesondere solche auf Basis von Hyaluronsäure oder Radiesse, eignen sich hervorragend zur Behandlung von statischen Falten und zur Wiederherstellung von verlorenem Volumen. Statische Falten sind auch im entspannten Zustand sichtbar und entstehen durch den natürlichen Alterungsprozess.

Anwendungsgebiete für Filler:

  1. Nasolabialfalten: Falten, die von den Nasenflügeln zu den Mundwinkeln verlaufen.
  2. Marionettenlinien: Falten, die vom Mundwinkel zum Kinn führen.
  3. Lippenvergrößerung: Um dünne Lippen voller erscheinen zu lassen oder die Konturen zu definieren.
  4. Wangenaufbau: Um eingefallene Wangen aufzufüllen und das Gesicht jugendlicher zu konturieren.
  5. Tränenrinne: Um dunkle Schatten oder Hohlräume unter den Augen zu mildern.
  6. Kinn- und Kieferkontur: Zur Betonung oder Korrektur von Kinn- und Kieferpartien.
  7. Handverjüngung: Um knochige oder alternde Hände aufzupolstern.

Wo können Sie eine Botox oder Fillerbehandlung durchführen?

Eine Botox- oder Fillerbehandlung sollte immer in einer spezialisierten und qualifizierten medizinischen Einrichtung durchgeführt werden. Dies ist wichtig, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlung zu gewährleisten. In der Regel werden solche Behandlungen in Ärzte- oder Hautarztpraxen sowie in Kliniken für ästhetische Medizin angeboten.

Ein hervorragendes Beispiel für eine solche Einrichtung sind die Omnimed Praxen in Eisenstadt und Klagenfurt. Hier können Patienten hochwertige ästhetische Behandlungen in einem modernen und einladenden Ambiente erwarten. Die Praxen legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung und verwenden nur hochwertige Produkte für die Behandlungen.

Dr. Stefan Horwath hat kürzlich die TÜV-Zertifizierung für ästhetische Behandlungen mit Botulinumtoxin (Botox) und Fillern erlangt. Damit zählt er zu den wenigen Ärzten, die nach den strengen Anforderungen des TÜV Austria zertifiziert sind.

Bild: © OmniMed

Von: Geposted am: 22.10.2024Kategorien: BeautyKommentare deaktiviert für Botox vs. Filler – was eignet sich für Sie besser?Tags: , , ,

Teile gerne den Post mit deiner gewünschten Plattform