
Vor allem Eltern werden es kennen – das Gefühl, von einem Termin zum nächsten zu hetzen, die Kinder zu versorgen und herumzufahren und nebenher noch einen Job zu meistern. Bei dem Versuch, Familie, Arbeit und eigene Interessen unter einen Hut zu bringen, scheitern viele. Vor allem die Herausforderung, neben der Familie auch mal an sich selbst zu denken, scheint für viele Eltern unschaffbar.
Oftmals leidet darunter die persönliche Fitness. Diese ist allerdings wichtig, um gesund zu bleiben, sich wohlzufühlen und einen vitalen Lebensstil zu leben. Ein gut durchdachtes Personaltraining kann dabei helfen, Sport in den Alltag zu integrieren und somit das Wohlbefinden deutlich zu verbessern.
Die Wichtigkeit von Bewegung im Alltag
Regelmäßige Bewegung im Alltag ist für Eltern und ihre Familien von großer Bedeutung. Sie fördert nicht nur körperliche Gesundheit, sondern auch geistiges Wohlbefinden und kann zudem noch die familiäre Bindung verbessern.
Wer sich regelmäßig bewegt und sportliche Aktivitäten in den stressigen Familienalltag einbaut, der fördert damit aktiv die körperliche Gesundheit. Es ist nachgewiesen, dass eine regelmäßige körperliche Betätigung Krankheiten vorbeugt und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Somit wird das Gesundheitsrisiko immens gesenkt und chronische Erkrankungen wie Herzkreislaufstörungen oder Diabetes treten deutlich unwahrscheinlicher auf.
Auch das Immunsystem wird gestärkt und Stress reduziert. Körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die stressabbauend wirken. Zusätzlich schafft eine im Alltag integrierte Sportroutine eine Zeit für Eltern, in der sie abschalten können und sich ganz auf sich konzentrieren.
Tipps für ein effektives Personaltraining
Um auch neben Kindern und Job Zeit für Sport zu finden, ist es wichtig, strategisch vorzugehen und ein effektives Zeitmanagement zu haben. Vor allem die Trainingszeiten sind oftmals nicht leicht festzulegen. Das Gute am Personaltraining ist – die Zeiten sind flexibel und es kann sowohl vor Ort als auch online stattfinden.
Für Eltern empfiehlt sich ein Training oft entweder früh morgens oder spät abends. Zu diesen Zeiten sind die Kinder entweder beschäftigt oder schlafen. Viele Eltern nutzen auch gerne ihre Mittagspause für eine Trainingseinheit, so können sie vom Arbeitsalltag abschalten.
Wenn es schwer ist, eine Zeit zu finden, in der man sich alleine dem Sport widmet, dann kann es effektiv sein, die Kinder ins Training zu integrieren. Auch beim Personaltraining ist das oft möglich. Die Kinder ahmen gerne nach und die Eltern fungieren so in der Vorbildfunktion und bringen ihrem Nachwuchs die Wichtigkeit von Sport bei.
Wenn die Zeit wirklich knapp bemessen ist, helfen auch kurze, intensive Sporteinheiten. Man muss nicht immer stundenlang trainieren, um Ergebnisse zu sehen und sich gut zu fühlen. 15 bis 20 Minuten intensives Training reichen oftmals schon aus.
Wer auf körperliche Aktivität und einen hohen Kalorienverbrauch im Alltag aus ist, der wird sich darüber freuen, dass auch bei ganz alltäglichen Aufgaben, wie dem Kochen, Bügeln und Aufräumen der Körper gefordert und Kalorien verbrannt werden.
Gemeinsame Fitnessaktivitäten
Wie bereits erwähnt kann es sehr hilfreich sein, die Kinder in den alltäglichen Sport zu integrieren. So können sich Eltern und Nachwuchs gemeinsam auspowern und ihre Bindung dank der Routine stärken.
Einige Ideen für familienfreundliche Fitnessaktivitäten sind:
- Viele Familien gehen gerne gemeinsam Radfahren. Spannende Fahrradtouren zu interessanten Zielen wie Aussichtspunkten begeistern sowohl Eltern als auch Kinder. Größere Touren eignen sich eher fürs Wochenende, das Radfahren kann aber ebenfalls in den Alltag integriert werden. Zum Beispiel kann man seine Kinder mit dem Rad zur Schule oder zum Kindergarten bringen.
- Schwimmen ist ein effektives Ganzkörpertraining, welches für jedes Alter geeignet ist. Kinder haben oftmals Spaß beim Plantschen und können sich im Becken so richtig austoben, während die Eltern ein paar Bahnen ziehen können und sich somit intensiv körperlich betätigen.
- Klettern ist ebenfalls ein Sport, den man ideal gemeinsam ausüben kann. Es gibt Kurse für Klein und Groß, bei denen man das sichere Klettern erlernen und sich auspowern kann.
Fast jede Sportart kann man gemeinsam mit seiner Familie ausüben. Welche einen interessiert und was man zusammen machen möchte, hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Vor allem bei gemeinschaftlichen Aktivitäten schenkt man seinen Kindern gemeinsame Zeit. Diese ist für die Entwicklung sehr wertvoll und gibt sowohl Ihnen, als auch dem Nachwuchs ein gutes Gefühl.
Achtsamkeit und Stressbewältigung
Wie bereits erwähnt, hilft körperliche Betätigung dabei, Stress zu bewältigen. Das gilt sowohl für Kinder als auch für Eltern. Eine tägliche Sportroutine unterstützt zusätzlich die Konzentrationsfähigkeit, was vor allem für Sprösslinge mit viel Energie hilfreich ist.
Menschen, die regelmäßig Sport treiben, sind zudem zufriedener und ausgeglichener, was vor allem bei einem stressigen Familienalltag von Vorteil sein kann.
Sport im Alltag – Routine und Personaltraining als perfekte Lösung
Die Vorteile von Sportroutinen und Personaltraining sind zahlreich. Sowohl das körperliche Wohlbefinden, als auch die psychische Gesundheit werden gefördert und Stress wird nachhaltig reduziert. Scheuen Sie sich nicht davor, alltägliche Bewegungsroutinen aufzubauen und sich ein effektives Personaltraining zu gönnen. Ihre Gesundheit und Familie werden es Ihnen danken.