
Ob Fitnessstudio, Teamsport oder Extremsport – viele Männer stehen vor der Frage: Sollten Ohrringe beim Sport besser abgeklebt oder herausgenommen werden? Während Schmuck im Alltag ein stilvolles Statement setzt, kann er beim Training zur Gefahr werden. Doch wann ist Abkleben sinnvoll, wann sollte man Ohrringe besser ganz herausnehmen? In diesem Ratgeber erfährst du die wichtigsten Fakten.
Warum ist das Tragen von Ohrringen beim Sport problematisch?
Ohrringe sehen gut aus, können aber beim Sport einige Risiken bergen:
- Verletzungsgefahr: Besonders bei Kontaktsportarten wie Fußball, Basketball oder Kampfsport besteht die Gefahr, dass Ohrringe an Kleidung oder Körperteilen anderer hängen bleiben. Das kann schmerzhafte Risse oder sogar eingerissene Ohrläppchen zur Folge haben.
- Druck und Reibung: Bei Krafttraining oder Fitnessübungen, bei denen Kopfhörer oder Helme getragen werden, können Ohrstecker oder Creolen unangenehm drücken.
- Infektionsrisiko: Frisch gestochene Piercings oder gedehnte Ohrlöcher sind anfällig für Entzündungen, wenn sie mit Schweiß und Bakterien in Kontakt kommen.
Wann ist Abkleben eine Lösung?
In einigen Fällen ist das Abkleben von Ohrringen eine praktische Alternative, besonders wenn du den Schmuck nicht herausnehmen möchtest oder kannst. Sportarten, in denen das Abkleben empfohlen wird:
? Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball (besonders bei Wettkämpfen mit Regelvorgaben)
? Leichtathletik, CrossFit oder Training mit hohem Bewegungsradius
? Kontaktsportarten, wenn das Entfernen nicht möglich ist
Dazu eignen sich hautfreundliche Pflaster oder spezielle Sport-Tapes, die den Ohrring fixieren und das Risiko von Verletzungen reduzieren. Wichtig: Das Tape sollte eng anliegen, aber nicht zu fest sein, um den Blutfluss nicht zu beeinträchtigen.
Wann sollten Ohrringe lieber herausgenommen werden?
In einigen Fällen ist es sicherer, Ohrringe komplett abzulegen:
? Kampfsportarten wie Boxen, Judo oder MMA – hier besteht eine hohe Verletzungsgefahr
? Schwimmen oder Wassersport – Chlor- und Salzwasser können Metall angreifen oder Schmuck lockern
? Gewichtheben oder Krafttraining – Ohrstecker oder Creolen können durch Kopfhörer oder Hanteln unangenehm drücken
Gerade bei neuen Piercings ist es wichtig, den Schmuck nur dann zu entfernen, wenn das Loch vollständig verheilt ist. Andernfalls könnte es sich verschließen oder sich entzünden.
Die richtige Pflege nach dem Sport
Egal, ob du deine Ohrringe abklebst oder herausnimmst – nach dem Sport ist eine gründliche Reinigung Pflicht. Dazu gehören:
? Sanfte Reinigung: Mit einem Desinfektionsspray oder einer Kochsalzlösung nach dem Sport abwischen
? Schweiß vermeiden: Falls möglich, nach dem Training kurz duschen, um Bakterien zu entfernen
? Frische Pflaster nutzen: Falls du die Ohrringe abgeklebt hast, sollte das Pflaster nach jeder Trainingseinheit gewechselt werden
Fazit: Sicherheit geht vor!
Ob du deine Ohrringe für den Mann beim Sport abklebst oder herausnimmst, hängt von der Sportart und deinem persönlichen Wohlbefinden ab. Während Abkleben eine gute Lösung für viele Aktivitäten ist, sollte der Schmuck bei intensiven Sportarten lieber entfernt werden. So schützt du dich vor Verletzungen und kannst weiterhin stilvoll durch den Alltag gehen.