
Meine Tochter hat so gerne die bunten Macarons. Letztens habe ich ihr von einer sehr guten Wiener Konditorei Macarons in 3 Geschmacksrichtungen mitgebracht und sie hat sich so gefreut, wollte aber mehr haben. So hat sie sich im Internet schlau gemacht, wie man denn Macarons selber machen kann. Diese Köstlichkeit ist nicht ganz so einfach zu machen und sehr zeitaufwendig. Hier haben wir unser Rezept für euch niedergeschrieben:
Macarons selber backen
Zutaten:
Zuerst wiegt man die Eiweiß ab und multipliziert dann die restlichen Zutaten 1,2, das ergibt bei uns folgendes
- 3 Eiweiß waren bei uns 120 g Eiweiß
- 100 g Zucker
- 144 g Staubzucker
- 144 g gemahlene Mandeln (Mandelmehl)
Anleitung:
Das Backrohr auf Umluft 130°C vorheizen.
Zuerst wird alles abgewogen und bereitgestellt. Das Mandelmehl haben wir aus blanchierten Mandeln (Mandeln ohne Schale) mittels Mixer hergestellt. Die trockenen Zutaten, Puderzucker und Mandelmehl einmal sieben und vermischen.
Das Eiweiß in die Schüssel von einem Standmixer und rührst es nur schaumig, nicht steif. Bis sich ein paar Bläschen bilden. Dann löffelweise Zucker dazugeben und mit niedriger Geschwindigkeit (Stufe 3) weiter rühren. Wenn der Zucker komplett in der Masse ist, etwas die Geschwindigkeit erhöhen (Stufe 4) und dann für 10 Minuten rühren lassen. Danach sollte es leicht cremig sein, und leichte Fäden ziehen, und nicht ganz steif. Dann den Mixer auf Stufe 6 erhöhen und für 3 Minuten weiter rühren lassen.
Extra-Info: jetzt könnte man Lebensmittelfarbe dazugeben, oder für schokoladige Macarons etwas Backkakao.
Danach sollte die Masse steifer sein und keine Fäden mehr ziehen.
Jetzt kommt die Hälfte der trockenen Zutaten dazu und langsam vom Rand vorsichtig hineinrühren. Dann die restlichen dazu und noch mal vorsichtig immer vom Rand beginnend unterheben.
Nun muss man soviel Luft aus dem Teig rauslassen, damit der Teig glatt wird. Das erreicht man durch umrühren mit einem Teigschaber. Der Teig sollte dickflüssig fließend sein, wie Lava, die langsam runterfließt.
Extra-Info: wenn es zu flüssig ist, dann hab ich zu viel gerührt und wenn du zu wenig gerührt hast, ist der Teig patzig.
Das Backblech muss flach sein, sollte keinen Rand haben, damit von allen Seiten die Hitze kommen kann, wir haben das Backblech einfach umgedreht.
Den Teig nun in eine Spritztülle füllen und auf dem Backpapier runde Macarons aufspritzen.
Die Luft aus den Macarons durch leichtes vorsichtiges Klopfen des ganzen Bachblechs entweichen lassen.
Extra-Info: mit einem Zahnstocher können große Luftblasen entfernt werden.

Die Teig-Macarons nun für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Erst dann in den Backofen bei Umluft 130°C für ca. 12 bis 14 Minuten fertig backen. Die Macarons nach dem Backen für mind. 15 Minuten wieder stehen lassen und hart werden lassen.

Verschiedene Füllungen für Macarons
Himbeer-Buttercreme als Füllung für Macarons
Die Macarons werden mit einer Füllung zusammengesetzt. Meine Tochter hat sich für eine Himbeer-Buttercreme entschieden.
Zutaten:
- 75 g Butter, weich
- 100 g Staubzucker
- 40 g Himbeermarmelade
Anleitung:
Die weiche Butter wird in einer Schüssel mit dem Handmixer cremig geschlagen, dann den Staubzucker (gesiebt) und die Marmelade dazugeben und noch einmal alles gut durchrühren. Dann die Creme für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank geben, damit sie zum Befüllen etwas fester ist.
Die Hälfte der Macarons mit der Innenseite nach oben drehen. Die Buttercreme in einem Spritzbeutel füllen und die Macarons mit der Creme füllen. Die Creme immer in einem Kreis von außen nach innen auftragen. Die 2. Hälfte dann auf die Creme setzen und fertig sind die Himbeer-Macarons.
Schokoladen-Ganache als Füllung für Macarons
Eine andere Möglichkeit ist eine Schokoladenfüllung für Macarons. Diese wird wie eine Schokoladenganache zubereitet:
Zutaten:
- 50 ml Schlagobers
- 100 g Zartbitterkuvertüre
Anleitung:
Den Schlagobers in einem Topf erhitzen, vom Herd nehmen und die Schokolade dazugeben. Das ganze stehen lassen, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Einmal gut mit einem Schneebesen umrühren, damit eine homogene Masse entsteht und dann ab in den Kühlschrank damit. Die Schokoladenganache sollte etwas fester werden, so dass sie nicht gleich wieder runterrinnt. Immer wieder mit einem Löffel testen, ob die Masse schon fester ist. In der Zwischenzeit die Hälfte der Macarons umdrehen. Ist die Schoko-Ganache fester, dann mit einem Teelöffel die Ganache auf die Macarons Hälften verteilen. Dafür nur in der Mitte etwas Schokolade auftragen, beim Zusammensetzen verteilt sich die Schokolade von selbst. Fertig sind die Schokoladen-Macarons.
Zitronen-Frosting als Füllung für Macarons
Wer es gerne sauer mag, sollte ein Zitronen-Frosting für seine Macarons ausprobieren.
Zutaten:
- 80 g Butter, weiche
- 80 g Frischkäse
- 50 g Puderzucker
- Saft einer halben Zitrone
- Schale einer halben Zitrone
Anleitung:
Die Butter in einer Schüssel etwas mit dem Handmixer aufschlagen, den gesiebten Staubzucker dazugeben, rühren und dann erst den Frischkäse dazugeben. Jetzt nur sanft durchrühren, damit die Masse nicht zu flüssig wird. Zum Schluss die Schale und den Zitronensaft dazugeben und ganz vorsichtig noch hinein mischen. Diese Creme auch wieder im Kühlschrank etwas fest werden lassen.
Die Hälfte der Macarons wieder umdrehen. Dann die Creme in einen Spritzbeutel geben und von innen nach außen auf den Macarons aufspritzen. Einen Deckel auf die Macarons aufgeben, leicht andrücken und fertig sind die Zitronen-Macarons.
Fazit Macarons selber machen
Ich muss sagen, es ist schon sehr aufwendig, hier muss man wirklich sehr aufpassen, dass alles die richtige Temperatur hat und genau abgewogen und gesiebt wird, damit diese feine Bäckerei etwas wird. Meine Tochter hat das wirklich großartig gemacht, finde ich. Wir haben es dann auch meiner Schwägerin gezeigt, die ist Profi-Konditorin und die hat auch gemeint, für den 1. Versuch wirklich top. Sie sehen echt gut aus.
Meine Tochter selber war nicht so zufrieden. Sie meinte, die Macarons waren innen zu weich, also wenn man hineingebissen hat, sind sie sofort zusammengefallen, das darf nicht sein.
Uns hat das nicht gestört und innerhalb weniger Tage waren die Macarons aufgegessen.
Mein Tipp für diesen Versuch: unbedingt alles vorher herrichten, auf Raumtemperatur erwärmen lassen und sich wirklich Zeit nehmen, dieses Gebäck geht nicht schnell von der Hand. Wir haben einen ganzen Nachmittag mehrere Stunden daran gewerkelt.
Wenn ihr es probiert, gutes Gelingen!
Fotos von Sabine, meinhaushalt.at
Lesen Sie auch: Rezept Kaffeekrapferl – Kaffeekekse