
Klettertürme stellen für Kinder eine willkommene Abwechslung im Spielalltag dar. Für welches Modell man sich entscheidet, wenn man seinen Sprösslingen neue Möglichkeiten bieten will, Energien abzubauen, ist von mehreren Faktoren abhängig. Zu aller erst sollte man sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Welche Art von Kletterturm ist alters- und typgerecht für mein Kind?
- Wieviel Geld möchte ich investieren?
- Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?
- Soll der Kletterturm in den Garten oder in die Wohnung?
Dieser Artikel soll Ihnen helfen sich beim Kauf eines Kletterturms, besser entscheiden zu können. Um den Überblick zu bewahren, haben wir einige erhältliche Modelle in drei Kategorien unterteilt:
- Klettertürme für Babys und Kleinkinder: Einfachere Module; meist mit Rutschen.
- Klettertürme für größere Kinder: Etwas umfangreichere Holzkonstruktionen für den Garten.
- Turn on me – Kletterturm = Sportgerät: Für den energiegeladenen Zappelphilipp eignen sich Sportgeräte mit Sprossenwänden, Ringen und Strickleitern.
Klettertürme für Babys und Kleinkinder
Liste der Klettertürme für Babys und Kleinkinder ansehen
Das Einstiegsalter für den Kletterspaß ist, je nach Schwierigkeitsgrad des Geräts, etwa bei zwei bis drei Jahren anzusetzen. Bei den Klettertürmen für Kleinkinder handelt es sich um farbenfrohe Geräte aus Kunststoff, die sowohl innen als auch außen einsetzbar sind; der Platzbedarf hält sich mit ein bis zwei m2 dabei in Grenzen. Üblicherweise sind die Spieltürme mit einer Rutsche kombiniert. Je nach Komplexität (und Preis) kommen noch andere Elemente wie zusätzliche Leitern oder Krabbeltunnel dazu. Damit bis auf Beulen hoffentlich nichts Ärgeres passiert, ist vor allem die geringe Fallhöhe von etwa 70 cm wichtig.
Sicherheit: Bunt, rund – sicher?
Besonders jung gebliebenen Erwachsenen, die soll es ja auch geben ;-), sei der Smoby 310426 – Abenteuer-Kletterturm mit Rutsche*, empfohlen, der ist TÜV geprüft und hält laut Hersteller 150 kg aus. Ansonsten glänzen die Hersteller in diesem Bereich leider nicht durch zertifizierte Sicherheit.
Aufbau der Klettertürme
Immerhin, der Aufbau gestaltet sich in der Regel recht einfach – die Elemente werden ohne zusätzliches Werkzeug einfach zusammengesteckt. An der Wetterfestigkeit gibt es auch nichts auszusetzen, einzig Verarbeitungsmängel, wie z. B. die scharfen Kanten des Katta Kletterurm mit Rutsche*, fallen negativ auf. Man ist gut beraten, diese eventuell selbst wegzufeilen.
Investition
Mit etwas über hundert Euro ist man meist mit der Grundausstattung dabei; der einzige Ausreißer in dieser Kategorie ist der BAYSIT Rutsche und Kletterturm Irrgarten*, um € 590,–. Ein wahres Plastikmonstrum, für das den meisten aber vermutlich der Platz im Wohnzimmer fehlt.
Klettertürme für größere Kinder
Liste der Klettertürme für größere Kinder ansehen
Mit zunehmendem Alter wachsen die Vorstellungskraft und die motorischen Fähigkeiten von Kindern, und diese wollen befriedigt werden. So finden sich unter den Klettergeräten für Kinder ab vier bis fünf Jahren äußerst fantasievolle, ausgefeilte und mit liebevollen Details ausgestattete Chalets, Kapitänskajüten, Klubhäuser usw., die teilweise an Baumhäuser erinnern. Der Kletterturm Pirate`s Nest sieht aus wie ein Miniatur-Aussichtsturm und bietet den nötigen Überblick; den man als Pirat natürlich benötigt. Diese sind selbst aufzubauen, kann für nicht so begabte Handwerker ein Problem darstellen. Einmal geschafft kann man sich jedoch über ein solides und vor allem mannigfaltig erweiterbares Schmuckstück im Garten freuen. Und vielleicht darf dafür auch Papa mal Tom Sawyer und Huck Finn spielen. Aushalten sollte es ihn.
Lieferung und Aufbau von Villa, Schloss oder Piratennest
Die Lieferung erfolgt samt Holz (am besten nach Hause liefern lassen!), welches aber nicht immer vorgebohrt ist, um Variationsmöglichkeiten beim Aufbau zu erlauben. Ein ebener Untergrund ist jedenfalls Voraussetzung, außerdem sollten die Standbeine im Erdreich verankert werden. Wer handwerklich besonders versiert ist, kann sich ja an das Jungle Gym Spielturm Baupaket Tower*halten, welches lediglich aus den Verbindungs- und zusätzlichen Ausstattungsteilen besteht. Das Holz (z. B. aus dem Baumarkt) und eine Rutsche, muss man selbst besorgen. Vorteil der Gesamtpakete: Das Holz ist kesseldruckimprägniert und muss nicht gestrichen werden.
Investition
Preislich bewegen sich die Spieltürme zwischen € 300,- und € 800,-, das Do-it-yourself Paket gibt es um wohlfeile € 79,–.
Turn on me – Kletterturm = Sportgerät
Liste der Kletterturm-Sportgeräte ansehen
Wenn es eher um die körperliche Ertüchtigung als um den Spaßfaktor beim Herumtollen geht, so finden sich auch hier die passenden Angebote.
KletterDschungel
Die Produkte von KletterDschungel* sind für den Innenbereich gedacht, da die Gerüste zwischen Decke und Fußboden verspannt werden. Die Montage ist sehr einfach. Produktion nach EN 1176 bedeutet, dass die Klettergerüste auch für den Einsatz im öffentlichen Bereich, sprich Kindergärten und Schulen, geeignet sind. Das KletterDschungel – Turnset* präsentiert sich im nüchternen Turnsaal-Look, bietet dafür aber mit Leiter, Ringen, Klimmzugstange etc. vielfältige Möglichkeiten, sich einen puterroten Kopf zu holen. Der Platzbedarf ist zwar äußerst gering, aber mehrere Personen gleichzeitig am Gerät behindern einander. Wer sich mit weniger Zubehör zufriedengibt, kann sich auch die KletterDschungel – Sprossenwand* alleine zulegen.
Strickleiter – Sparsam ist nicht spaßarm
Dass Kinder immer die größte, beste und bunteste Version haben müssen, glauben oft nur die Erwachsenen. Eine Strickleiter tut’s doch auch – und herumturnen und Spaß haben kann man damit genauso gut. Die erhältlichen Strickleitern unterscheiden sich nur sehr marginal in Sprossenzahl: entweder vier oder fünf Sprossen. Die dreiseitige Form des Klettergerüsts von Small Foot Design*, bietet Kindern die Möglichkeit, im Inneren zu sitzen und zu rasten.
- Geeignet sind die Strickleitern sowohl für drinnen als auch draußen.
- Das Holz ist allerdings auf Dauer nicht immer wetterfest.
Von dem Hersteller Beri gibt es eine interessante Variation; nämlich das Beri Kletternetz*. Erhältlich in groß: ab € 66, 55 und klein: ab € 27, 42. Dafür, dass man den Holzrahmen selbst basteln muss, (nicht im Lieferumfang enthalten), erscheinen die Preise jedoch recht gesalzen.
Investition
Die Preispanne liegt zwischen € 9,- und € 70,–.
Fazit – Wie finde ich den richtigen Kletterturm?
Im Grunde sollte die Entscheidung für ein bestimmtes Klettergerät nicht schwerfallen. Je nach Alter (Kleinkind oder größer), Zweck (fantasievolles Spielen oder Turnen) und Preisvorstellung, findet man meist rasch das richtige Produkt. Die Modelle einer Kategorie sind grundsätzlich recht ähnlich und unterscheiden sich meist nur durch zusätzliche Elemente und somit einen höheren Preis. Herstellerangaben zu Sicherheitsprüfungen sind natürlich ein Seriositätsbonus.
* Partnerlink von Amazon
Lesen Sie auch: Kinderspielplätze im Bezirk Gänserndorf
Foto von Sabine, meinhaushalt.at
Teile gerne den Post mit deiner gewünschten Plattform
One Comment
Comments are closed.
[…] Lesen sie auch: Kletterturm für Kinder kaufen […]